Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Landesinnung des Gebäudereiniger-Handwerks Baden-Württemberg
Informationen zu Datenverarbeitungen unserer Geschäftspartner gem. Artikel 13 DSGVO (Stand: 14.5.2018)
Landesinnung des Gebäudereiniger-Handwerks Baden-Württemberg
Zettachring 8A
D-70567 Stuttgart
Tel.: +49 711-728 5616
Fax: +49 711-728 5636
Url: www.die-gebaeudedienstleister-bw.de
Kontakt: info@die-gebaeudedienstleister-bw.de
Datenschutz: datenschutzbeauftragter@die-gebaeudedienstleister-bw.de
- Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung
Die Landesinnung erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten zur Erfüllung von Anfragen ihrer direkten Kunden zur Erfüllung entsprechender Anfragen, Aufträge und –verträge. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden ist der Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wonach die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen zulässig ist. - Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden
Grundsätzlich geben wir keinerlei personenbezogenen Daten unserer Kunden oder an Dritte weiter, außer eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zur Auftragserfüllung erforderlich oder sie erfolgt auf Wunsch der betreffenden Person. In diesem Fall werden Betroffene darüber informiert, sofern diese nicht bereits Kenntnis darüber haben. - Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) ist nicht geplant. - Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Grundsätzlich löschen wir die Daten, wenn der Zweck für den die Daten erhoben wurden entfallen ist, z.B. bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder das Interesse unserer Kund/inn/en einer Löschung entgegenstehen. Um ausgestellte Bestätigungen oder Zertifikate im Bedarfsfall, z.B. bei Verlust, für unsere Kunden auf deren Wunsch später nochmal ausstellen zu können, bewahren wir die dazu notwendigen Daten auf, solange dies gesetzlich zulässig und sofern uns dies möglich ist.
Ist eine Löschung nicht möglich, z.B. Daten, die in einem elektronischen Archivsystem gespeichert sind, werden diese für eine weitere Verarbeitung gesperrt. Die Aufbewahrungsdauer bzw. die Löschfristen von Kundendaten hängt von der Datenart ab. Eine genaue Auflistung der von uns verarbeiteten Datenkategorien und Datenarten führen wir in einem elektronischen Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Artikel 30 DSGVO, das wir Betroffenen auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen. Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, löschen wir gem. Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e) DSGVO nicht. - Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. - Einwilligungen
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. - Bereitstellung personenbezogener Daten
Zur Auftragserfüllung ist der Kunde verpflichtet, personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen wie es für die Auftragserfüllung notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Kunden, der Landesinnung bzw. der verantwortlichen Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen die zur Vertragserfüllung erforderlich sind (Minimalprinzip). - Datenschutzbeauftragter der Landesinnung
Als Datenschutzbeauftragter der Landesinnung ist mit Wirkung vom 25.5.2018 an Herr Rechtsanwalt Patrick von Haacke, Parkallee 117, 28209 Bremen, bestellt. Der Datenschutzbeauftragte kontrolliert die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorschriften in der Fachakademie, geht etwaigen Beschwerden, Rügen und Anzeigen über unrichtigen Umgang mit personenbezogenen Daten nach, arbeitet gegebenenfalls mit den Aufsichtsbehörden zusammen und ist per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@die-gebaeudedienstleister-bw.de erreichbar. - Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, die Datenschutzauf-sichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdaten-schutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Haus- & Paketanschrift: Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Url: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Telefon: 0711-6155 41 - 0
Telefax: 0711-6155 41 - 15
Datenschutzerklärung des Fachverband Gebäudedienste Baden-Württemberg e.V.
Informationen zu Datenverarbeitungen unserer Geschäftspartner gem. Artikel 13 DSGVO (Stand: 09.5.2018)
Fachverband Gebäudedienste Baden-Württemberg e.V.
Zettachring 8A
D-70567 Stuttgart
Tel.: +49 711-728 5616
Fax: +49 711-728 5636
Url: www.die-gebaeudedienstleister-bw.de
Kontakt: info@die-gebaeudedienstleister-bw.de
Datenschutz: datenschutz-fv@die-gebaeudedienstleister-bw.de
- Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung
Der Fachverband erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten zur Erfüllung von Anfragen seiner direkten Kunden zur Erfüllung entsprechender Anfragen, Aufträge und –verträge. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden ist der Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wonach die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen zulässig ist. - Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden
Grundsätzlich geben wir keinerlei personenbezogenen Daten unserer Kunden oder an Dritte weiter, außer eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zur Auftragserfüllung erforderlich oder sie erfolgt auf Wunsch der betreffenden Person. In diesem Fall werden Betroffene darüber informiert, sofern diese nicht bereits Kenntnis darüber haben. - Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) ist nicht geplant. - Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Grundsätzlich löschen wir die Daten, wenn der Zweck für den die Daten erhoben wurden entfallen ist, z.B. bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder das Interesse unserer Kund/inn/en einer Löschung entgegenstehen. Um ausgestellte Bestätigungen, z.B. über den Besuch der Eingangsschulung zum Zertifikat „Qualitätsverbund Gebäudedienste“ für unsere Kunden auf deren Wunsch später nochmal ausstellen zu können, bewahren wir die dazu notwendigen Daten auf, solange dies gesetzlich zulässig und sofern uns dies möglich ist.
Ist eine Löschung nicht möglich, z.B. Daten, die in einem elektronischen Archivsystem gespeichert sind, werden diese für eine weitere Verarbeitung gesperrt. Die Aufbewahrungsdauer bzw. die Löschfristen von Kundendaten hängt von der Datenart ab. Eine genaue Auflistung der von uns verarbeiteten Datenkategorien und Datenarten führen wir in einem elektronischen Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Artikel 30 DSGVO, das wir Betroffenen auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen. Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, löschen wir gem. Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e) DSGVO nicht. - Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. - Einwilligungen
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. - Bereitstellung personenbezogener Daten
Zur Auftragserfüllung ist der Kunde verpflichtet, personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen wie es für die Auftragserfüllung notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Kunden, dem Fachverband bzw. der verantwortlichen Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen die zur Vertragserfüllung erforderlich sind (Minimalprinzip). - Datenschutz beim Fachverband
Anfragen zum Datenschutz des Fachverbands, Rügen und Anzeigen über unrichtigen Umgang mit personenbezogenen Daten richten Sie bitte an datenschutz-fv@die-gebaeudedienstleister-bw.de. - Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, die Datenschutzauf-sichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdaten-schutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Haus- & Paketanschrift: Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Url: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Telefon: 0711-6155 41 - 0
Telefax: 0711-6155 41 - 15